Frauen sind in jedem Lebensalter den verschiedenen Formen von Gewalt ausgesetzt.
Durch Betrachtung vorhandener Informationen und Erfahrungen werden gesellschaftlich bedingte Gewaltstrukturen aufgedeckt und neu definiert.
Die Normalität der alltäglichen Gewalt kann durchbrochen werden, indem Frauen die Bereitschaft entwickeln, sich in jeder Situation zu wehren, in der sie nicht
mit Respekt behandelt werden. Die dadurch veränderte Sichtweise erweitert die Handlungsstrategien, die man alleine oder gemeinsam im Alltag einsetzen kann. Die Kombination von körperlichen Techniken
mit den psychischen Grundlagen der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung schafft die Voraussetzung bedrohliche Situationen schon im Vorfeld einer körperlichen Auseinandersetzung abzuschwächen, so
dass die Wahrscheinlichkeit eines körperlichen Angriffs verringert werden kann.